Tippen Sie auf das Bild zum vergrößern
Abbildung/Farbe kann abweichen
Emser Salz Beutel
- Produktbeschreibung
- Kundenmeinungen
Produktinformationen
Emser Salz - Zur Abschwellung, Reinigung und Befeuchtung der Nasenschleimhaut
Emser Salz ist ein salzhaltiges Lokaltherapeutikum zur Behandlung von Erkrankungen der Atemwege. Vor allem bei akuten und chronischen Entzündungen des Nasenraums, die mit vermehrter Schleimbildung und Schleimhautschwellung einhergehen, empfehlen sich Nasenspülungen mit Emser Salz.
Die einzigartige Dreifachwirkung von Emser Salz
- Löst aktiv Schleim
- Wirkt abschwellend
- Beschleunigt die Heilung
Die Mineralstoffkomposition der Mineralstoffzusammensetzung in Bezug auf die Hauptbestandteile (Natrium-, Hydrogencarbonat-, Kalium-, Sulfat- und Chlorid-Ionen) ist der Mineralstoffzusammensetzung des Nasensekrets nachempfunden. So ist es gut geeignet zur Befeuchtung der Nase bei Schleimhauttrockenheit und zu regelmäßigen Spülbehandlungen, bei denen die mechanische Reinigung der Nase im Vordergrund steht – wie z. B. bei Heuschnupfen oder bei chronisch staubexponierten Patienten.
Nasenspüllösungen sollten isoton, d. h. dem Mineralstoffgehalt des Blutes angepasst sein. Das bedeutet, eine auf das Milligramm genau dosierte Salzmenge muss in einer bestimmten Menge Wasser aufgelöst werden. Die praktischen Portionsbeutel von Emser Salz sind mit 2,5 g exakt auf die Füllmenge der Emser Nasendusche Nasanita von 250 ml abgestimmt.
Emser Salz Anwendungsgebiete
- Emser Salz wird für Spülungen der Nase eingesetzt. Spülungen der Nase sind immer dann sinnvoll, wenn die Nase intensiv gereinigt und befeuchtet werden soll. Dies ist z. B. bei vermehrter Staub- und Schmutzbelastung wichtig, aber auch bei vermehrter Schleim- und Krustenbildung.
- In Zeiten erhöhter Ansteckungsgefahr mit Erkältungskrankheiten beugen regelmäßige Nasenspülungen dem Entstehen von Erkältungskrankheiten vor.
- Bei Allergikern empfiehlt sich regelmäßiges Nasenspülen bei Pollenflug, insbesondere abends vor dem Zubettgehen.
- Nasenspülungen sind auch zur Befeuchtung der Nasenschleimhaut geeignet und daher immer dann sinnvoll, wenn die Nasenschleimhaut aufgrund von Umwelteinflüssen zu trocken geworden ist, wie durch Klimaanlagen, Heizungsluft etc.
Emser Salz enthält keine chemischen Zusätze zur Konservierung oder Verbesserung der Fließeigenschaften. Das Natürliche Emser Salz enthält zahlreiche wertvolle Mineralstoffe und Spurenelemente in einzigartiger Ausgewogenheit und Kombination. Die Herkunft aus den Tiefen der Erde bedingt seine natürliche Reinheit. Seine besondere Zusammensetzung verursacht seine außerordentlich gute Verträglichkeit und verstärkt die Wirksamkeit mechanischer Spülbehandlungen der Nasenhaupthöhle.
Emser Salz Anwendung
Emser Salz muss vor Anwendung in Wasser gelöst werden. In der Regel sollte Emser Salz in isoosmotischer (d. h. dem Mineralstoffgehalt des Blutes angepasster) Konzentration zur Anwendung kommen. Dazu wird der Inhalt eines Beutels mit 1,475 g in 125 ml Wasser bzw. eines Beutels mit 2,95 g in 250 ml Wasser gelöst. Höhere Konzentrationen sind nur nach Maßgabe des Arztes möglich. Niedrigere Konzentrationen sollten nicht verwendet werden.
Die Qualität des einzusetzenden Wassers richtet sich nach dem Anwendungszweck.
- Bei Verneblung mittels eines geeigneten Zerstäubungsapparates ist die Verwendung von destilliertem Wasser zu empfehlen, da andernfalls die Düsen der Geräte verstopfen könnten. Das eingesetzte destillierte Wasser sollte frisch destilliert sein, andernfalls empfiehlt sich Abkochen.
- Zur Herstellung einer Nasenspülung kann grundsätzlich Leitungswasser (Trinkwasserqualität, möglichst handwarm) verwendet werden. In den ersten 3 Tagen nach endonasalen Eingriffen sollte abgekochtes Leitungswasser verwendet werden.
Zur Nasenspülung:
Erwachsene und Kinder ab 3 Jahren sollten 1 bis 3 mal täglich mit 100 bis 300 ml isoosmotischer Lösung die Nase spülen, wobei für Kinder bis 12 Jahre Volumen bis 125 ml meist ausreichend sind. Für Jugendliche über 12 Jahre und Erwachsene empfehlen sich Spülvolumen ab 250 ml.
Zur Inhalation durch die Nase:
Die Inhalation durch die Nase sollte 3 bis 4 mal täglich mit einer isoosmotischen Lösung aus Emser Salz erfolgen. Die Inhalation sollte immer mit einem geeigneten Zerstäubungsgerät durchgeführt werden. Es eignen sich pressluftgetriebene oder Ultraschallinhalationsgeräte, die über eine Nasenmaske bzw. ein Nasenansatzstück verfügen. Je nach Gerätetyp kann das Volumen, das zur Zerstäubung eingesetzt werden muss, stark variieren (5 bis 300 ml). In jedem Fall sollte in das Inhalationsgerät so viel Lösung eingefüllt werden, dass eine Inhalationszeit von 10 bis 15 Minuten gewährleistet wird.
Hinweise
- Bitte verwenden Sie mit Trinkwasser hergestellte Spüllösungen nur unmittelbar nach deren Herstellung, da Emser Salz keine Konservierungsstoffe enthält und die Lösung bei Aufbewahrung schnell verkeimt.
- Bitte achten Sie auf die vollständige Lösung des Salzes durch kräftiges Schütteln oder Schwenken.
- Das zur Herstellung der Spüllösung eingesetzte Wasser sollte nicht wärmer als 50 °C sein.
- Emser Salz kann unbegrenzte Zeit angewendet werden, vorausgesetzt, die Spüllösung wird immer in der richtigen Konzentration hergestellt.
Emser Salz Inhaltsstoffe
Der Wirkstoff ist: Natürliches Emser Salz
1 Beutel à 1,475 g Pulver enthält 1,475 g Natürliches Emser Salz
1 Beutel à 2,95 g Pulver enthält 2,95 g Natürliches Emser Salz (Analysedaten)
(Analysedaten in g/kg: Lithium-Ion 0,21; NatriumIon 308,7; Kalium-Ion 6,11; Magnesium-Ion 0,291; Calcium-Ion 0,016; Mangan-Ion 0,0001; Eisen (II, III)-Ion 0,003; Fluorid-Ion 0,078; Chlorid-Ion 188,4; Bromid-Ion 0,202; Iodid-Ion 0,005; NitratIon 0,355; Sulfat-Ion 9,24; Hydrogencarbonat-Ion 474,4; Carbonat-Ion 14,0)